SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN UND COOKIE-HINWEIS
/ Grundsätze und Hinweise zum Schutz personenbezogener Daten
bereitgestellt vom Verantwortlichen für die betroffene Person bei der Erhebung personenbezogener Daten von der
betroffenen Person sowie Cookie-Hinweis des Internetshops roy.sk /
I. Verantwortlicher
1.1. Die Identität und Kontaktdaten des Verantwortlichen sind:
Firmenname: ROY.SK s.r.o.
Sitz: Vlkanovská 127, Vlkanová 976 31, Slowakische Republik
Eingetragen im Handelsregister beim Kreisgericht Banská Bystrica, Abteilung Sro, Einlage Nr.
26201/S
IČO: 47614030
DIČ: 2023982488
IČ DPH: SK2023982488
Bankkonto: SK52 0900 0000 0052 2386 5100
Der Verkäufer ist zum Mehrwertsteuerzahler registriert.
1.2. E-Mail- und telefonischer Kontakt zum Verantwortlichen:
E-Mail: info@roy.sk
Tel.: +421911734775
1.3. Anschrift des Verantwortlichen für die Zustellung von Schriftstücken:
ROY.SK s.r.o., Vlkanovská 127, Vlkanová 976 31, Slowakische Republik
1.4. Der Verantwortliche erteilt hiermit gemäß Artikel 13 Abs. 1 und 2 der Verordnung (EU)
2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.04.2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung
personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG
(Datenschutz-Grundverordnung, im Folgenden „Verordnung“), ferner gemäß Gesetz
Nr. 18/2018 Z. z. — Gesetz über den Schutz personenbezogener Daten und zur Änderung und Ergänzung mancher Gesetze
in der geltenden Fassung und gemäß Gesetz Nr. 452/2021 Z. z. — Gesetz über elektronische
Kommunikation in der geltenden Fassung, der betroffenen Person (dem Käufer), von der
der Verantwortliche (der Verkäufer) personenbezogene Daten erhält, die sie betreffen, folgende Informationen,
Hinweise und Erläuterungen:
II. Verweise
2.1. Diese Grundsätze und Hinweise zum Schutz personenbezogener Daten sind Bestandteil der Allgemeinen
Geschäftsbedingungen, die auf der Website des Verkäufers veröffentlicht sind.
2.2. Gemäß § 3 Abs. 1 Buchst. n) des Gesetzes Nr. 102/2014 Z. z. informiert der Verkäufer
den Verbraucher, dass keine besonderen anwendbaren Verhaltenskodizes bestehen, zu deren Einhaltung sich der
Verkäufer verpflichtet hat; unter einem Verhaltenskodex ist eine Vereinbarung oder ein
Regelwerk zu verstehen, das das Verhalten des Verkäufers festlegt, zu dessen Einhaltung er sich in Bezug auf eine oder mehrere besondere Geschäftspraktiken oder
Wirtschaftszweige verpflichtet hat, sofern diese nicht durch Gesetz oder einen anderen Rechtsvorschrift
oder eine Maßnahme einer öffentlichen Behörde geregelt sind), zu deren Einhaltung sich der Verkäufer verpflichtet hat, sowie die
Art und Weise, wie sich der Verbraucher mit ihnen vertraut machen oder ihren Wortlaut erhalten kann.
III. Datenschutz und Verwendung von Cookies. Hinweise und Erläuterungen zu
Cookies, Skripten und Pixeln
3.1. Der Betreiber der Website gibt folgende kurze Erläuterung zur Funktion von Cookies,
Skripten und Pixeln:
3.1.1. Cookies sind Textdateien, die eine geringe Menge an Informationen enthalten und
beim Besuch einer Website auf Ihr Gerät heruntergeladen werden. Dank dieser Datei speichert die Website
für eine gewisse Zeit Informationen über Ihre Aktionen und Präferenzen (wie
Benutzername, Sprache, Schriftgröße und andere Anzeigeeinstellungen), sodass Sie diese beim nächsten
Besuch der Website oder beim Durchblättern ihrer einzelnen Seiten nicht erneut
eingeben müssen.
Ein Skript ist ein Teil des Programmcodes, der für das ordnungsgemäße und interaktive Funktionieren von
Webseiten verwendet wird. Dieser Code wird auf dem Server des Betreibers oder auf Ihrem Gerät ausgeführt.
Ein Pixel ist ein kleines, unsichtbares Text- oder Bildelement auf einer Website, das zur
Überwachung des Website-Traffics verwendet wird. Damit dies möglich ist, werden über Pixel
verschiedene Daten gespeichert.
3.1.2. Cookies werden unterteilt in:
Technische bzw. funktionale Cookies – gewährleisten das ordnungsgemäße Funktionieren der Website des
Verantwortlichen und ihre Nutzung. Diese Cookies werden ohne Einwilligung verwendet.
Statistische Cookies – der Verantwortliche erhält Statistiken über die Nutzung seiner
Webseiten. Diese Cookies werden nur mit Einwilligung verwendet.
Marketing-/Werbe-Cookies – werden zur Erstellung von Werbeprofilen
und ähnlichen Marketingaktivitäten verwendet. Diese Cookies werden nur mit Einwilligung verwendet.
Performance-Cookies – sammeln Informationen darüber, wie die Seite genutzt wird – welche Seiten
der Besucher am häufigsten öffnet und ob Fehlermeldungen von einer Seite auftreten. Diese Cookies
speichern keine Informationen, die eine Identifizierung des Nutzers ermöglichen.
3.2. Wie Sie Cookies steuern:
3.2.1. Sie können Cookies nach eigenem Ermessen kontrollieren und/oder löschen – Einzelheiten
finden Sie auf der Seite aboutcookies.org. Sie können alle auf Ihrem Computer oder
anderen Gerät gespeicherten Cookies löschen und die meisten Browser so einstellen, dass
sie deren Speicherung verhindern.
3.3. Die Website des Verantwortlichen verwendet folgende Cookies:
Alle vom Verantwortlichen verwendeten Cookies finden Sie auf der Seite
https://www.cookieserve.com/, indem Sie die Webadresse des Verantwortlichen eingeben:
https://www.roy.sk
Technische bzw. funktionale Cookies – auf die Information greift der Betreiber der Website zu.
Geltungsdauer der Cookies: 2 Jahre.
Statistische Cookies – auf die Information greift der Betreiber der Website zu. Geltungsdauer
der Cookies: 2 Jahre.
Marketing- und Werbe-Cookies – auf die Information greift der Betreiber der Website zu.
Geltungsdauer der Cookies: 2 Jahre.
3.3.1. Cookies, die Dritten bereitgestellt werden:
Google Analytics, Google ADS: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street,
Dublin 4, Irland. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter
https://support.google.com/analytics/topic/2919631?hl=sk&ref_topic=1008008
META Pixels: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2,
Irland. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter
https://www.facebook.com/about/privacy/
IV. Verarbeitete personenbezogene Daten
4.1. Auf seiner Seite verarbeitet der Verantwortliche folgende personenbezogene Daten: Vorname, Nachname,
Wohnadresse, E-Mail-Adresse, Festnetznummer, Mobiltelefonnummer, Rechnungsadresse,
Lieferadresse, aus Cookies gewonnene Daten, IP-Adressen.
V. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
5.1. Der Verantwortliche hat im Einklang mit der Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien
Datenverkehr einen Datenschutzbeauftragten benannt. Kontakt: E-Mail: info@roy.sk, Tel.: +421911734775
5.2. Der Verantwortliche ist zugleich der Verkäufer im Sinne der in den Allgemeinen
Geschäftsbedingungen dieser Website definierten Begriffe.
VI. Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten der betroffenen Person und
Dauer der Verarbeitung
6.1. Die Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten der betroffenen Person sind insbesondere:
6.1.1. Führung von Registern, Erstellung und Verarbeitung von Verträgen und Kundendaten zum Zwecke des Abschlusses von Verträgen
mit Dritten.
6.1.2. Verarbeitung von Buchungsbelegen und von Unterlagen im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit
des Verantwortlichen.
6.1.3. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften im Zusammenhang mit der Archivierung von Dokumenten und Belegen,
z. B. gemäß Gesetz Nr. 431/2002 Z. z., Rechnungslegungsgesetz, in der geltenden Fassung, sowie weiterer
einschlägiger Vorschriften.
6.1.4. Tätigkeiten des Verantwortlichen im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Antrags, einer Bestellung, eines Vertrags
und ähnlicher Institute der betroffenen Person.
6.1.5. Newsletter, Marketing- und ähnliche Werbeaktivitäten des Verantwortlichen. Bei erteilter
Einwilligung der betroffenen Person zu Marketing- und ähnlichen Werbeaktivitäten.
6.2. Der Verantwortliche speichert die personenbezogenen Daten der betroffenen Person nur so lange,
wie es für die Zwecke der Vertragserfüllung und deren anschließende Archivierung gemäß den gesetzlichen Fristen,
die sich aus Rechtsvorschriften ergeben, unbedingt erforderlich ist. Hat die betroffene Person der Zusendung von Werbe-E-Mails und ähnlichen Angeboten zugestimmt,
werden die personenbezogenen Daten für diese Zwecke bis zum Widerruf der Einwilligung verarbeitet, jedoch höchstens
für einen Zeitraum von 10 Jahren.
VII. Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten der betroffenen Person
7.1. Für den Fall, dass der Verantwortliche eine Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage der Einwilligung
der betroffenen Person vornimmt, wird diese Verarbeitung erst nach Erteilung der entsprechenden Einwilligung durch die
betroffene Person aufgenommen.
7.2. Verarbeitet der Verantwortliche personenbezogene Daten der betroffenen Person zum Zweck der Anbahnung
vorvertraglicher Beziehungen sowie des Abschlusses und der Erfüllung eines Kaufvertrags und der damit verbundenen
Lieferung von Waren, Produkten oder Dienstleistungen, ist die betroffene Person verpflichtet, personenbezogene Daten zur ordnungsgemäßen
Erfüllung des Kaufvertrags bereitzustellen; andernfalls kann die Leistung nicht sichergestellt werden.
Die personenbezogenen Daten werden für diesen Zweck ohne Einwilligung der betroffenen Person verarbeitet.
VIII. Empfänger oder Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten
8.1. Empfänger der personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden oder können mindestens sein:
8.1.1. die statutarischen Organe oder deren Mitglieder des Verantwortlichen.
8.1.2. Personen, die in einem Arbeits- oder ähnlichen Verhältnis
für den Verantwortlichen tätig sind.
8.1.3. Handelsvertreter des Verantwortlichen und weitere Personen, die mit dem Verantwortlichen
bei der Erfüllung seiner Aufgaben zusammenarbeiten. Für die Zwecke dieses Dokuments gelten als
„Mitarbeiter des Verantwortlichen“ alle natürlichen Personen, die für den Verantwortlichen abhängige Arbeit auf Grundlage eines Arbeitsvertrags oder von Verträgen
über Arbeiten außerhalb eines Arbeitsverhältnisses leisten.
8.1.4. Empfänger der personenbezogenen Daten der betroffenen Person sind auch die Mitarbeiter und
Geschäftspartner, Lieferanten und Vertragspartner des Verantwortlichen, insbesondere: ein Buchhaltungsunternehmen,
ein Unternehmen, das Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Erstellung und Wartung von Software erbringt,
ein Unternehmen, das dem Verantwortlichen Rechtsdienstleistungen erbringt, ein Beratungsunternehmen,
Unternehmen, die den Transport und die Lieferung von Produkten an Käufer und Dritte sicherstellen, Marketingunternehmen,
Unternehmen, die soziale Netzwerke betreiben, Unternehmen, die Zahlungs-Gateways und weitere Zahlungsmethoden bereitstellen.
8.1.5. Empfänger personenbezogener Daten sind ferner Gerichte, Strafverfolgungsbehörden, das Finanzamt
und andere staatliche Behörden, sofern dies gesetzlich vorgesehen ist. Die personenbezogenen Daten werden vom Verantwortlichen
den genannten Behörden und staatlichen Institutionen auf Grundlage und im Einklang
mit den Rechtsvorschriften der Slowakischen Republik bereitgestellt.
8.1.6. Liste der dritten Subjekte – Auftragsverarbeiter und Empfänger, die personenbezogene Daten der betroffenen Person verarbeiten:
Slovenská pošta, a.s., Partizánska cesta 9, 975 99 Banská Bystrica, IČO: 36631124 – drittes Subjekt, das Transportdienstleistungen bereitstellt
Direct Parcel Distribution SK, s.r.o., Technická 7, 82104 Bratislava, IČO:
35834498 – drittes Subjekt, das Transportdienstleistungen bereitstellt
Packeta Slovakia s. r. o., Sliačska 1E, 831 02 Bratislava – Stadtteil Nové Mesto,
IČO: 48136999 – drittes Subjekt, das Transportdienstleistungen bereitstellt
Slovak Parcel Service s.r.o., Senecká cesta 1, 900 28 Ivanka pri Dunaji,
IČO: 31329217 – drittes Subjekt, das Transportdienstleistungen bereitstellt
STRIPE PAYMENTS EUROPE, LIMITED, C/O A & L Goodbody, IFSC, North Wall Quay,
Dublin, D01 H104, Irland – drittes Subjekt, das ein Zahlungs-Gateway bereitstellt
GoPay s.r.o., Planá 67, 370 01 Planá, Tschechische Republik, IČO: 26046768 – drittes Subjekt,
das ein Zahlungs-Gateway bereitstellt
Money Services BB, s.r.o., Továrenská 475/50, 976 31 Vlkanová – drittes Subjekt, das
Buchhaltung erbringt
Amazon /Slovakia/ s.r.o., Mlynské Nivy 10, 821 09 Bratislava – Stadtteil Staré Mesto –
drittes Subjekt, das die Vermittlung des Warenverkaufs sicherstellt
Internet Mall Slovakia s.r.o., Galvaniho 6, 821 04 Bratislava – Stadtteil Ružinov – drittes
Subjekt, das die Vermittlung des Warenverkaufs sicherstellt
Kaufland Marketplace GmbH, Stiftsbergstraße 1, 74172 Neckarsulm, Bundesrepublik Deutschland – drittes Subjekt, das die Vermittlung des Warenverkaufs sicherstellt
Allegro sp. z o.o., ul. Wierzbięcice 1B, 61-569 Poznań, Polen – drittes Subjekt, das die Vermittlung des Warenverkaufs sicherstellt
MINET s.r.o., L. Svobodu 552/46, 976 32 Badín – drittes Subjekt, das die Überwachung
der Zufriedenheit mit der Funktionsweise der Website sicherstellt
Heureka Shopping s.r.o., Karolinská 650/1, 186 00 Prag 8 – Karlín, Tschechische Republik, IČO: 02387727 –
drittes Subjekt, das die Überwachung der Zufriedenheit mit der Funktionsweise der Website sicherstellt
und den Dienst „Von Kunden verifiziert“ (Overené zákazníkmi) bereitstellt
8.2. Der Betreiber des elektronischen Handels stellt die Zufriedenheit mit dem Einkauf mittels
E-Mail-Fragebögen im Rahmen des Programms „Von Kunden verifiziert“ fest, dem der elektronische
Shop des Verantwortlichen angeschlossen ist. Der Verantwortliche sendet der betroffenen Person – dem Käufer –
jedes Mal, wenn die betroffene Person – der Käufer – beim Betreiber des elektronischen Handels einkauft, einen Fragebogen, sofern die betroffene Person –
der Käufer – gemäß Gesetz Nr. 452/2021 in der jeweils geltenden Fassung nicht den Erhalt elektronischer Post zu Zwecken des Direktmarketings abgelehnt hat.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zweck der Versendung von Fragebögen im Rahmen des Programms „Von Kunden verifiziert“
nimmt der Verantwortliche auf Grundlage seines berechtigten Interesses vor, das in der Ermittlung der Zufriedenheit der betroffenen Person – des Käufers – mit dem Einkauf
über den E-Shop des Verkäufers besteht. Für das Versenden der Fragebögen, die Auswertung des Feedbacks der betroffenen Person – des Käufers – und Analysen der Marktposition
nutzt der Verantwortliche einen Auftragsverarbeiter, nämlich den Betreiber des Portals Heureka.sk, dem der Verantwortliche zu diesen Zwecken Informationen über die gekaufte
Ware und die E-Mail-Adresse der betroffenen Person – des Käufers – übermitteln kann. Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person – des Käufers –
werden beim Versenden von E-Mail-Fragebögen keiner dritten Partei für deren eigene Zwecke übermittelt. Gegen das Versenden von E-Mail-Fragebögen im Rahmen des Programms
„Von Kunden verifiziert“ kann die betroffene Person – der Käufer – jederzeit Widerspruch einlegen, indem weitere Fragebögen über den Link in der E-Mail mit dem Fragebogen abgelehnt werden.
Im Falle eines Widerspruchs der betroffenen Person – des Käufers – wird der Verantwortliche keine weiteren Fragebögen versenden.
IX. Information über die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer und die Dauer ihrer
Speicherung:
9.1. Nicht zutreffend. Der Verantwortliche übermittelt keine personenbezogenen Daten in Drittländer.
X. Hinweise zu den bestehenden Rechten der betroffenen Person:
10.1. Die betroffene Person hat unter anderem folgende Rechte, wobei:
10.1.1. Mit Ziffer 10.1 werden andere Rechte betroffener Personen nicht berührt.
10.1.2. Auskunftsrecht der betroffenen Person gemäß Art. 15 der Verordnung, das Folgendes umfasst:
das Recht, vom Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten der betroffenen Person verarbeitet werden und,
falls ja, in welchem Umfang. Sind sie verarbeitet, hat sie das Recht, deren Inhalt zu erfahren und vom Verantwortlichen Informationen über
den Zweck der Verarbeitung zu verlangen, insbesondere Informationen über: den Zweck der Verarbeitung, die Kategorien der betroffenen personenbezogenen Daten,
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder werden, insbesondere im Fall von Empfängern in
Drittländern oder internationalen Organisationen, die voraussichtliche Speicherdauer der
personenbezogenen Daten oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für deren Festlegung, das Bestehen
des Rechts, vom Verantwortlichen die Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, sowie das Bestehen des Rechts, der
Verarbeitung zu widersprechen, das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn die personenbezogenen Daten
nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden, alle verfügbaren Informationen über ihre Herkunft, das
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.
1 und 4 der Verordnung und in diesen Fällen zumindest aussagekräftige Informationen über die angewandte Logik sowie
die Bedeutung und die voraussichtlichen Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung personenbezogener Daten für
die betroffene Person, die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 der Verordnung in Bezug auf die Übermittlung
personenbezogener Daten, wenn diese an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt werden.
10.1.3. Recht auf Erhalt einer Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten, wobei
das Recht auf Erhalt einer Kopie keine nachteiligen Auswirkungen auf die Rechte und Freiheiten anderer haben darf.
10.1.4. Recht der betroffenen Person auf Berichtigung gemäß Artikel 16 der Verordnung, das umfasst:
das Recht, dass der Verantwortliche unverzüglich unrichtige sie betreffende personenbezogene Daten berichtigt;
das Recht auf Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten der betroffenen Person, auch durch Abgabe einer ergänzenden Erklärung der betroffenen Person; Recht der betroffenen Person auf Löschung personenbezogener Daten („Recht auf Vergessenwerden“) gemäß Artikel 17
der Verordnung, das umfasst:
10.1.5. das Recht, vom Verantwortlichen unverzüglich die Löschung der die betroffene Person betreffenden personenbezogenen
Daten zu verlangen, sofern einer der folgenden Gründe vorliegt:
die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
die betroffene Person widerruft die Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützt, und
es fehlt an einer anderen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung; die betroffene Person legt Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Abs. 1 der Verordnung ein
und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person
legt Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Abs. 2 der Verordnung ein; die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
die personenbezogenen Daten müssen gelöscht werden, um einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Recht der Europäischen Union oder dem Recht eines Mitgliedstaats nachzukommen, dem der Verantwortliche
unterliegt; die personenbezogenen Daten wurden im Zusammenhang mit dem Angebot von Diensten der Informationsgesellschaft
gemäß Artikel 8 Abs. 1 der Verordnung erhoben;
10.1.6. das Recht, dass der Verantwortliche, der die personenbezogenen Daten der betroffenen Person öffentlich gemacht hat, unter Berücksichtigung
der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, einschließlich technischer Maßnahmen, ergreift,
um andere Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass die betroffene Person sie auffordert, alle Verknüpfungen zu
diesen personenbezogenen Daten, Kopien oder Replikationen zu löschen; das Recht auf Löschung nach Artikel 17 Abs. 1 und 2 der Verordnung entsteht nicht, sofern die
Verarbeitung erforderlich ist:
10.1.7. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
10.1.8. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Europäischen Union oder dem Recht eines Mitgliedstaats, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe,
die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
10.1.9. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Abs. 2
Buchst. h) und i) der Verordnung sowie Artikel 9 Abs. 3 der Verordnung;
10.1.10. zu Archivzwecken im öffentlichen Interesse, zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Abs. 1
der Verordnung, sofern das Recht nach Artikel 17 Abs. 1 der Verordnung voraussichtlich die Erreichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt;
oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;
10.1.11. Recht der betroffenen Person auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18
der Verordnung, das umfasst:
10.1.12. das Recht, dass der Verantwortliche die Verarbeitung einschränkt, wenn einer der folgenden Fälle vorliegt: die betroffene Person bestreitet die Richtigkeit der personenbezogenen Daten – für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht,
die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; die Verarbeitung ist unrechtmäßig und die betroffene Person lehnt die Löschung personenbezogener Daten ab
und verlangt stattdessen die Einschränkung ihrer Nutzung; der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger,
sie werden jedoch von der betroffenen Person zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt; die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21
Abs. 1 der Verordnung eingelegt, und zwar bis feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen die der betroffenen Person überwiegen;
10.1.13. das Recht, dass im Falle einer eingeschränkten Verarbeitung solche eingeschränkt verarbeiteten personenbezogenen Daten – mit Ausnahme der Speicherung – nur mit Einwilligung
der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person, oder aus wichtigen Gründen
des öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden;
10.1.14. das Recht, im Voraus über die Aufhebung der Einschränkung der Verarbeitung informiert zu werden;
10.1.15. Recht der betroffenen Person auf Erfüllung der Mitteilungspflicht gegenüber Empfängern gemäß Artikel 19 der Verordnung, das umfasst: das Recht, dass der Verantwortliche jedem
Empfänger, dem personenbezogene Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 16, Artikel 17 Abs. 1 und
Artikel 18 der Verordnung mitteilt, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit unverhältnismäßigem Aufwand verbunden; das Recht, dass der Verantwortliche die betroffene Person über diese Empfänger informiert, wenn sie dies
verlangt;
10.1.16. Recht der betroffenen Person auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 der Verordnung, das umfasst: das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem Verantwortlichen bereitgestellt hat,
in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten
und das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen zu übermitteln, sofern:
a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung der betroffenen Person gemäß Artikel 6 Abs. 1 Buchst. a)
der Verordnung oder Artikel 9 Abs. 2 Buchst. a) der Verordnung oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Abs. 1
Buchst. b) der Verordnung beruht und gleichzeitig
b) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, und gleichzeitig:
10.1.17. das Recht, die personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln,
darf keine nachteiligen Auswirkungen auf die Rechte und Freiheiten anderer haben;
10.1.18. das Recht auf direkte Übermittlung der personenbezogenen Daten von einem Verantwortlichen an einen anderen,
sofern dies technisch möglich ist;
10.1.19. Widerspruchsrecht der betroffenen Person gemäß Artikel 21 der Verordnung, das umfasst:
10.1.20. das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten einzulegen, die auf Grundlage von
Artikel 6 Abs. 1 Buchst. e) oder f) der Verordnung erfolgt, einschließlich Widerspruch gegen ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling;
10.1.21. im Falle der Ausübung des Rechts, aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten einzulegen,
die auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 Buchst. e) oder f) der Verordnung erfolgt, einschließlich gegen ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling – das Recht, dass der Verantwortliche
die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, er weist zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nach, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen,
oder Gründe für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
10.1.22. das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten
zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen, einschließlich Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Zusammenhang steht; legt die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung
zum Zwecke der Direktwerbung ein, so dürfen die personenbezogenen Daten nicht mehr zu diesen Zwecken verarbeitet werden;
10.1.23. im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft das Recht, das Widerspruchsrecht
mittels automatisierter Verfahren unter Verwendung technischer Spezifikationen auszuüben;
10.1.24. das Recht, aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten einzulegen, wenn die Daten
zu Zwecken wissenschaftlicher oder historischer Forschung oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89
Abs. 1 der Verordnung verarbeitet werden, außer in Fällen, in denen die Verarbeitung zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich ist;
10.1.25. Rechte der betroffenen Person im Zusammenhang mit der automatisierten individuellen Entscheidungsfindung
gemäß Artikel 22 der Verordnung, die Folgendes umfassen:
10.1.26. das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profiling, beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die der betroffenen Person gegenüber
rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, außer in den Fällen des Artikels 22 Abs. 2 der Verordnung [d. h. außer wenn die Entscheidung: (a)
für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person
und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
10.1.27. durch das Recht der Europäischen Union oder das Recht eines Mitgliedstaats, dem der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und gleichzeitig geeignete Maßnahmen vorsieht, die die
Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person gewährleisten, oder (c) auf der
ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person beruht.
XI. Hinweis auf das Recht der betroffenen Person, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu widerrufen:
11.1. Die betroffene Person ist berechtigt, ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
berührt wird, die aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgt ist.
Die betroffene Person ist berechtigt, ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen – ganz oder teilweise. Ein teilweiser Widerruf der Einwilligung
zur Verarbeitung kann sich auf eine bestimmte Verarbeitungsoperation/auf bestimmte Verarbeitungsoperationen beziehen, wobei die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung in Bezug auf die übrigen
Verarbeitungsoperationen unberührt bleibt. Ein teilweiser Widerruf der Einwilligung kann sich auf einen bestimmten konkreten Verarbeitungszweck/auf bestimmte konkrete Verarbeitungszwecke beziehen, wobei die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
für die übrigen Zwecke unberührt bleibt.
Das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu widerrufen, kann die betroffene Person
in Schriftform an die beim Verantwortlichen im Handelsregister als Sitz eingetragene Adresse
zum Zeitpunkt des Widerrufs oder in elektronischer Form
mittels elektronischer Mittel (durch Senden einer E-Mail an die beim Verantwortlichen im Abschnitt zur Identifizierung in diesem Dokument angegebene E-Mail-Adresse) ausüben.
XII. Hinweis auf das Recht der betroffenen Person, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen:
12.1. Die betroffene Person hat das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen
Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Verordnung verstößt, und zwar
unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Die betroffene Person hat das Recht, von der Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, über den Fortgang und das Ergebnis der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen
Rechtsbehelfs gemäß Artikel 78 der Verordnung unterrichtet zu werden.
12.2. Aufsichtsbehörde in der Slowakischen Republik ist das Amt für den Schutz personenbezogener Daten der Slowakischen Republik,
Hraničná 12, 820 07 Bratislava 27, Slowakische Republik. Tel.:
+421 /2 3231 3214, E-Mail: statny.dozor@pdp.gov.sk,
XIII. Informationen im Zusammenhang mit automatisierten Entscheidungen einschließlich Profiling:
13.1. Da beim Verantwortlichen keine Verarbeitung personenbezogener Daten der betroffenen Person in Form einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22
Abs. 1 und 4 der Verordnung stattfindet, ist der Verantwortliche nicht verpflichtet, Informationen gemäß Artikel 13 Abs.
2 Buchst. f) der Verordnung, d. h. Informationen über die automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling,
über das angewandte Verfahren sowie über die Bedeutung und die voraussichtlichen Folgen einer solchen Verarbeitung personenbezogener Daten für die betroffene Person, bereitzustellen. Nicht zutreffend.
XIV. Schlussbestimmungen
14.1. Diese Grundsätze und Hinweise zum Schutz personenbezogener Daten sowie Hinweise zu Cookies
bilden einen integralen Bestandteil der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Reklamationsordnung.
Die Dokumente – Allgemeine Geschäftsbedingungen und Reklamationsordnung dieser Website –
sind auf der Domain der Website des Verkäufers veröffentlicht.
14.2. Diese Datenschutzbestimmungen treten mit ihrer Veröffentlichung
auf der Website des Verkäufers am 30.10.2024 in Kraft und gelten ab diesem Datum.
Názov s.r.o. (TREBA ZMENIŤ)
